Realitätskultur
- Keine KommentareWas uns in Deutschland am meisten prägt, ist unsere düstere Vergangenheit. Als Erbe von – oder Strafe für – diese Zeit laufen noch heute einige wenige Neonazis in unserem Land herum, die eine rassistische und fremdenfeindliche Überzeugung in sich tragen. Das erschreckt die allermeisten Deutschen sehr und wir versuchen, diese …
mehr lesenSchlechte Stimmung
- Keine KommentareJetzt haben wir den Salat. Mitten in der größten Flüchtlingswelle seit dem zweiten Weltkrieg überlegen wir fieberhaft, wie mit massenhafter Einwanderung von Flüchtlingen und Asylsuchenden umgegangen werden soll. Während sich die Menschen zu Zehntausenden in Heimen und Hallen stapeln, trifft die „Kein Mensch ist illegal“-Fraktion auf die „Das Boot …
mehr lesenDie Sache mit der Meinungsfreiheit
- Keine KommentareObwohl in jeder Zeitung jeder Redakteur, der etwas auf sich hält, mindestens einen Kommentar dazu verfasst hat, obwohl jeder Talkmaster schon mehr als einmal dazu getalkt hat, legt sich der Staub der Missverständnisse einfach nicht zu Boden. Im Gegenteil, er wird immer wieder aufgewirbelt, sodass selbst Leute, die eigentlich annähernd …
mehr lesenHört auf mit den Denkverboten!
- Keine KommentareDie Europawahl hat die Alternative für Deutschland (AfD) erstmals in ein Parlament gespült. Dieses Ergebnis spaltet die Gemüter. Es verleitet Schriftstellerin Juli Zeh in der Sendung von Günther Jauch, AfD-Wählern mit Ohrfeigen zu drohen. Es veranlasst Michel Friedmann in der Runde bei Hart aber fair sehr unfriedlich und sehr unfair …
mehr lesenEin neuer Freiheitsgrad
- Keine KommentareEine selbstbestimmte Existenz hängt in unserer Gesellschaft maßgeblich von Erwerbsarbeit ab – und die ist merkwürdig verteilt. Die einen arbeiten bis zum Burnout. Die anderen finden keine oder nur sporadisch Tätigkeiten und sind ansonsten von Sozialleistungen abhängig. Niemand entscheidet sich freiwillig für das eine oder das andere. Lösungen, die hier …
mehr lesenFrau sein oder Frau haben
- Keine KommentareIn dieser Woche hat es einen interessanten – rein argumentativen – Schlagabtausch zwischen zwei FAZ-Journalisten gegeben. Es ging um die Frage, ob es heute schwieriger ist als früher, Kinder in die Welt zu setzen – und wenn ja, warum. Eine aktuelle Frage, auf die ich ein paar klassische und ein …
mehr lesenNeuer Wind und alte Mühlen
- Keine KommentareNeuer Wind und alte Mühlen In den letzten Jahrzehnten hat sich unsere Gesellschaft in eine Richtung entwickelt, die von einem Großteil ihrer Mitglieder so nicht gutgeheißen wird. Stichworte aus den letzten Jahren – von Attac über Occupy Wallstreet bis hin zu Wikileaks – liefern ein in der Gesamtschau erkennbares Mosaikbild …
mehr lesen